In der Neurologie geht es um Krankheiten des komplexen menschlichen Nervensystems. Betroffen sind dabei das Zentralnervensystem, also das Gehirn und Rückenmark, sowie das periphere Nervensystem und die Verbindungen zu der Muskulatur.
In unserer neurologischen Ambulanz werden verschiedene Untersuchungen und Therapien der klinischen Neurophysiologie sowie der Verhaltensneurologie angeboten. Dabei kombinieren wir klassische Behandlungsmethoden mit ganzheitlichen anthroposophischen Therapien und Heilpflanzentherapie.
Häufige Krankheitsbilder und Therapien
- M. Parkinson
- Multiple Sklerose
- Anfallsleiden oder Epilepsie
- Konzentrations- und Gedächtnisstörungen beispielsweise bei Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) oder Demenz
- neuromuskuläre Erkrankungen
- Polyneuropathie
- Nervenwurzelsyndrom infolge von Bandscheibenproblemen, Hexenschuss oder Ischias
Neurodiagnostik
In der neurologischen Diagnostik steht uns eine moderne Infrastruktur zur Verfügung. Es werden u.a. folgende Untersuchungen und Abklärungen angeboten:
EEG (Elektroenzephalogramm)
Dabei werden die Hirnströme während des Wachens und Schlafens gemessen.
VEP (visuell evoziertes Potenzial)
Dabei wird gemessen, wie schnell der Sehnerv ein visuelles Signal weiterleiten kann.
SEP (somatosensorisch evoziertes Potenzial)
Dabei werden kleine elektrische Stromstösse am Fussknöchel oder Handgelenk ausgelöst, um im Gehirn die Reaktionszeit zu messen.
NLG (Messung der Nervenleitgeschwindigkeit)
Dabei werden kleine elektrische Stromstösse am Bein oder Arm ausgelöst um zu messen, wie gut und wie schnell die Nerven Impulse leiten können.
EMG (Elektromyogramm)
Dabei wird die elektrische Aktivität der Muskeln in Ruhe und während der Bewegung gemessen mittels einer feinen Nadel, die in einige Muskeln eingeführt wird.
Verhaltensneurologische Abklärung
von Konzentrations- und Gedächtnisleistungen mit Hilfe von Fragebögen, Reaktionstests und/oder Gedächtnistests
Langzeit-Video-EEG-Monitoring
Bei Fragen nach unklaren Anfallsereignissen werden während eines stationären Aufenthalts von etwa einer Woche kontinuierlich Videos aufgezeichnet und Hirnströme während des Wachens und Schlafens gemessen. Dabei werden gegebenenfalls auch unklare Anfälle aufgezeichnet, um abzuklären, ob es sich um epileptische Anfälle handelt oder nicht.
Neurodiagnostische Abklärungen können weitgehend ambulant durchgeführt werden.
Im Rahmen eines stationären Aufenthaltes auf der Station Innere Medizin im Haus Wegman ist eine konsiliarische Betreuung durch das Neurologieteam möglich. Langzeit Video-Monitoring findet direkt durch das Team Neurologie auf der Notfallstation im Haus Wegman statt.