Die künstlerischen Therapien bieten die Möglichkeit, sowohl wahrnehmend als auch eigenschöpferisch am Behandlungsprozess mitzuwirken. Dafür ist kein Vorwissen oder Können nötig.
Die Therapien werden für Patientinnen und Patienten aller Altersstufen ärztlich verordnet und nach individuellem, fachspezifischen Therapieplan als Einzel-und Gruppentherapie angeboten. Sie können auch prophylaktisch und in der Nachsorge schwerer Erkrankungen eingesetzt werden.
Die zentrale Aufgabe der Biographiearbeit und Psychoonkologie ist es, in den Herausforderungen und Widerständen, die eine schwere Erkrankung mit sich bringen kann, Raum zu schaffen: Alle Fragen, alle Gedanken und Gefühle, die oft chaotisch im betroffenen Menschen toben, können ausgesprochen werden.
weiterlesenHeileurythmie ist die Bewegungstherapie der Anthroposophischen Medizin. Sie ermöglicht kranken Menschen in besonderem Masse, aktiv am Heilungsprozess teilzunehmen. Dabei werden die Patienten zu einfachen Bewegungen angeleitet, die anregend und harmonisierend auf den Gesundheitszustand einwirken. Auf Grundlage der ärztlichen Diagnose werden Übungen erlernt, die auf die Krankheit abgestimmt sind.
weiterlesenIn der Mal- und Gestaltungstherapie werden therapeutisches Malen und Plastizieren angeboten. Dabei geht es um die Auseinandersetzung mit Farben und Formen, mit Licht und mit Schatten. Die Therapie harmonisiert den Organismus und vertieft das seelische Erleben und Gestalten in der Innen- und Aussenwelt. Die Übungen durchwärmen und entspannen den Organismus.
weiterlesenMit Klängen, Rhythmen und Melodien lassen sich seelische Stimmungen ansprechen und verändern. Die feinen Schwingungen, die auch durch das Gehör wahrgenommen werden, wecken seelisches Erleben, wirken aber auch auf die körperlichen Vorgänge ein. Die Musiktherapie setzt diese Möglichkeiten bewusst ein, um den Verlauf einer Krankheit günstig zu beeinflussen.
weiterlesenDurch Bäder, Massagen und Einreibungen wird die Physiotherapie bei uns vielseitig erweitert. Die Gründerin der Klinik, Dr. med. Ita Wegman, liess sich vor ihrem Medizinstudium in schwedischer Massage, Heilgymnastik und Hydrotherapie ausbilden. Daraus entwickelte sie die rhythmische Massage, die rhythmischen Einreibungen und die rhythmisch bewegten Bäder, wie sie heute bei uns angewendet werden.
weiterlesenDie therapeutische Sprachgestaltung erreicht mit Laut-, Gesten-, Stimm- und Atemübungen sowie mit gezielter Anwendung dichterischer Elemente aus Lyrik, Epik und Dramatik eine direkte Wirkung auf Haltung, Atmung, Stimme, Artikulation und Kognition des Menschen. In der Begegnung mit der Sprache und auch Texten aus der Dichtung lassen sich Antworten auf tiefe Lebensfragen finden.
weiterlesen ![]() |
Klinik Arlesheim Pfeffingerweg 1 4144 Arlesheim Schweiz |
Zentrale |
Tel. +41 (0)61 705 71 11 |
Fax +41 (0)61 705 71 00 |
Klinik Arlesheim
Pfeffingerweg 1
CH-4144 Arlesheim
Schweiz
Zentrale
Tel. +41 (0)61 705 71 11
Fax +41 (0)61 705 71 00
Kontakt