Die Grundlage unserer Behandlungen ist – genauso wie an anderen Spitälern – die Schulmedizin. Unsere Ärztinnen und Ärzte verfügen über fundiertes, schulmedizinisches Fachwissen mit entsprechender Qualifikation als Fachärzte. Gleichzeitig stützt sich unser Ärzteteam auf die langjährige Erfahrung in der Anthroposophischen Medizin und speziell der integrativen Psychiatrie und Psychosomatik. In unseren Pflegeteams arbeiten ausschliesslich Pflegende mit HF-Abschluss, welche zusätzlich in Anthroposophischer Pflege ausgebildet sind oder werden.
Unser ambulantes Angebot umfasst psychiatrische Sprechstunden, Biographiearbeit, vereinzelte Gruppentherapieangebote und Abklärungsgespräche für den stationären Aufenthalt. Für eine Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat.
Für eine stationäre Behandlung ist nach der Einweisung durch einen Hausarzt oder Psychiater ein Abklärungsgespräch integrierter Behandlungsbestandteil. Im Abklärungsgespräch werden gegenseitige Erwartungen an den Klinikaufenthalt und den Behandlungsprozess geklärt und das Setting erläutert. Nach dem Abklärungsgespräch erfolgt die Planung, ob ein Patient für die psychiatrische oder psychosomatische Station vorgesehen ist.
Beide Stationen werden mit milieutherapeutischem Ansatz geführt. Die Patientinnen und Patienten profitieren von der hohen Fachkompetenz der integrativ erweiterten Pflege. Diese ist ein wichtiger Pfeiler unserer Klinik und trägt wesentlich zur Gesundung unserer Patientinnen und Patienten bei. Hinzu kommen die vielfältigen Möglichkeiten von künstlerischen Therapien und physiotherapeutischen Anwendungen, die bei uns gezielt eingesetzt und innerhalb der Klinik durchgeführt werden.
![]() |
![]() |
|
Dr. med. Markus Schlemmer |
Daniela Bertschy |
Die zentrale Aufgabe der Biographiearbeit und Psychoonkologie ist es, in den Herausforderungen und Widerständen, die eine schwere Erkrankung mit sich bringen kann, Raum zu schaffen: Alle Fragen, alle Gedanken und Gefühle, die oft chaotisch im betroffenen Menschen toben, können ausgesprochen werden.
Wenn man durch eine schwere Lebenskrise oder Krankheit aus der Alltagsroutine herausgerissen wird, sind Schmerzen und aufwühlende Gefühle bis zur Verzweiflung nicht zu vermeiden. In solchen Umbrüchen steckt aber auch die Chance, sich auf Wesentliches zu besinnen und das eigene Leben unter anderen Gesichtspunkten wahrzunehmen und neu zu gestalten.
Es ist wichtig zu fragen, in welcher biographischen Situation die Krankheit auftritt. Krank wird man meistens in einer Situation, in der eine seelische Wandlung ansteht, überreif ist oder vielleicht versäumt wurde. Hier genau hinzuschauen, Gewohnheiten, Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen, Sicherheiten und Überzeugungen infrage zu stellen und dazu zu lernen, sich für Neues zu öffnen – das ist Gesundheitsarbeit.
Wenn es gelingt, eine Fragehaltung gegenüber der Erkrankung einzunehmen, dann gewinnt man eine aktive Haltung der Krankheit gegenüber, dann kann sie eine biographische Hilfe sein, eine Art Katalysator der biographischen Entwicklung.
Wer bin ich? Wie kann ich befriedigende Beziehungen zu anderen finden? Was ist meine Aufgabe?
Hinter diesen Fragen, die sich viele Menschen stellen, verbirgt sich oft die Sehnsucht, den Sinn im eigenen Schicksal zu spüren, tiefere Begegnungen mit anderen Menschen zu erleben und mit der eigenen Kreativität in Berührung zu kommen.
Die Biographiearbeit geht vom Bedürfnis aus, sich selbst und die eigene Biographie besser zu verstehen. Sie richtet sich an gesunde und kranke Menschen, an alle, die sich darum bemühen, ihr Leben und ihre Entwicklung selbst in die Hand zu nehmen.
Die psychiatrische Abteilung wird als offene Abteilung geführt, wobei die Abteilung allgemeinpsychiatrischen Charakter hat und keine Fokussierung auf bestimmte Krankheitsbilder vorliegt. Wir behandeln stationär Menschen im Alter ab 18 Jahren. Unsere Spezialität ist die anthroposophisch orientierte Psychiatrie.
Unsere Patienten werden von einem Behandlungsteam aus einem Oberarzt, einem Assistenzarzt und zwei Bezugspflegenden im Behandlungsprozess begleitet. Das Behandlungsteam erarbeitet gemeinsam mit dem Patienten die Zielsetzung des Aufenthalts und den Behandlungspfad.
![]() |
![]() |
|
Veronika Merckens |
Stephanie Röösli |
Wir behandeln Menschen mit unterschiedlichsten psychosomatischen Krankheitsbildern. Dies können körperliche und/oder seelische Überlastungsreaktionen sein mit psychischer und physischer Erschöpfung, depressive Episoden, Schmerzzustände aufgrund rheumatischer, autoimmuner oder unklarer Genese, wie auch Symptome von Hautausschlägen, Verdauungsstörungen, Gewichtsverlust, Herzklopfen etc.
Unsere Patienten werden von einem Behandlungsteam aus einem Oberarzt, einem Assistenzarzt und zwei Bezugspflegenden im Behandlungsprozess begleitet. Das Behandlungsteam erarbeitet gemeinsam mit dem Patienten die Zielsetzung des Aufenthalts und den Behandlungspfad.
![]() |
![]() |
|
Veronika Werner |
Ursula Signer |
Tel: +41 (0)61 705 72 81
Fax: +41 (0)61 705 74 78
Telefonzeiten:
Montag - Freitag
8.15 – 12 Uhr
13.30 – 17.30 Uhr
Sie finden die ambulante und stationäre Psychiatrie im Haus Lukas.
Psychiatrie/Psychosomatik
Tel: +41 (0)61 705 79 05
Fax: +41 (0)61 705 74 78
Öffnungszeiten
8.00 - 17.00 Uhr
Chefarzt Psychiatrie/ Psycho-somatik, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (FMH)
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin FMH, spez. Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM
Fachärztin für Innere Medizin und Psychotherapie
![]() |
Klinik Arlesheim Pfeffingerweg 1 4144 Arlesheim Schweiz |
Zentrale |
Tel. +41 (0)61 705 71 11 |
Fax +41 (0)61 705 71 00 |
Klinik Arlesheim
Pfeffingerweg 1
CH-4144 Arlesheim
Schweiz
Zentrale
Tel. +41 (0)61 705 71 11
Fax +41 (0)61 705 71 00
Kontakt