Berufsbild
Als Medizinische Praxisassistentin/Medizinischer Praxisassistent hast du eine zentrale Funktion in der Arztpraxis. Du bist mitverantwortlich, dass alles reibungslos funktioniert. Du führst Korrespondenz, schreibst Patientenberichte und kümmerst dich um das Rechnungswesen. Du nimmst Anrufe entgegen, koordinierst die Sprechstunden und erfasst sämtliche Patientendaten. Du empfängst die Patientinnen und Patienten in der Praxis und bereitest sie auf die Sprechstunde oder Behandlung vor. Du unterstützt das ärztliche Fachpersonal bei den Untersuchungen und Behandlungen. Auf ihre Anordnung hin führst du auch selbstständig Arbeiten an den Patientinnen und Patienten durch. Dazu gehören das Bedienen von verschiedenen Geräten wie das Röntgen, Blutdruckmessen oder die Aufzeichnung der Herztätigkeit mit dem Elektrokardiogramm (EKG). Du kannst auch Verbände anbringen, Blutentnahmen machen oder Injektionen setzen. Du arbeitest auch im Labor, wo du mit verschiedenen Apparaten Untersuchungen durchführst.
zu den offenen Ausbildungsstellen
Ausbildung
- 3-jährige Ausbildung und Abschluss mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)
- Berufsfachschule – HWS Huber Widemann Schule, Basel
- Überbetriebliche Kurse (ÜK)
Voraussetzungen
- Sekundarschulabschluss
- Sehr gute Deutschkenntnisse
- Fremdsprache (Französisch, Englisch oder Italienisch)
- Fähigkeit zum vernetzten Denken
- Freude am Umgang mit Menschen
- Sorgfalt und Zuverlässigkeit
- Bei Eignung besteht die Möglichkeit, die Berufsmaturität (BM1) parallel zur Ausbildung zu absolvieren.
Perspektiven
- Medizinische Praxiskoordinatorin/Medizinischer Praxiskoordinator FA
- Krankenversicherungs-Fachfrau/Fachmann FA
- Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF
- Fachfrau/Fachmann für medizinisch-technische Radiologie HF
Auf das kannst du dich freuen
- Engagierte und kompetente Begleitung
- Attraktives, abwechslungsreiches Lernumfeld
- Diverse Leistungen für Mitarbeitende
- Übernahme der Kosten für Lehrmittel
- Beschaffung und Reinigung der Berufskleidung
Link