Klinik Arlesheim ist in die kantonale Versorgung der an Covid-19-Erkrankten eingebunden
Die Corona-Pandemie ist eine gesundheitsgefährdende Herausforderung, der wir uns selbstverständlich aktiv stellen. Bereits in der ersten Welle war die Klinik Arlesheim im kantonalen Eskalationskonzept an zentraler Stelle eingebunden. Damals war der Bedarf an stationären Betten dann aber doch nicht so gross wie anfänglich befürchtet, so dass das Konzept für die Corona-Station in der Klinik nicht zur Anwendung kam.
Unser Einsatz
In der zweiten Welle sah dies rasch anders aus. Insgesamt waren bereits über 100 an Covid-19-Erkrankte in unserer Klinik. Die meisten der Patientinnen und Patienten, teilweise auch Hochbetagte über 90 Jahre, konnten wieder nach Hause oder ins Altersheim resp. in eine Rehabilitations-einrichtung entlassen werden.
Tag für Tag sind zwischen 10 und 20 Patientinnen und Patienten mit einer Covid-19-Erkrankung bei uns hospitalisiert. Das Personal auf unserer Corona-Station ist stark gefordert. Grossartig zu erleben ist die Unterstützung innerhalb der Klinik, es gibt viele Hilfsangebote von verschiedenen anderen Abteilungen. Dieser Zusammenhalt und die Unterstützungsbereitschaft sind eine besondere Stärke unserer Klinik.
Pieter Wildervanck, einer unserer verantwortlichen Ärzte der Corona-Station, berichtet: «Die Pflegenden tragen den grössten Teil der schweren Schicksale auf dem teilweise langen Weg zu einem neuen, wieder gesünderen Gleichgewicht. Dass der Weg oft lang und schwer ist, belegt auch die hohe Anzahl Menschen, die in einer Rehabilitation oder neu in einem Pflegeheim platziert werden müssen. Die meisten der Patientinnen und Patienten auf unserer Corona-Station waren noch nie in der Klinik Arlesheim, sie sind sehr dankbar für die Behandlung bei uns. Unser integratives Behandlungskonzept – auch und gerade bei solch einer Erkrankung – trägt sicher dazu bei.»
Die regionale Zusammenarbeit
Jürg Sommer, Leiter des Amts für Gesundheit Basel-Landschaft bestätigt: «Die Klinik Arlesheim war von Beginn der Pandemie-Bewältigung eine wichtige Partnerin im kantonalen Versorgungskonzept. Auch in der zweiten Welle hat sie als «Corona-Referenzspital» einen grossen Beitrag zur Versorgung geleistet. Die Zusammenarbeit war, wie mit allen Spitälern der Region, sehr gut und lösungsorientiert. Allen Beteiligten und insbesondere dem Pflegepersonal wird ein grosser Dank ausgesprochen».
Bezüglich des Behandlungskonzeptes haben sich die Verantwortlichen unserer Corona-Station eng mit Prof. Dr. med. Philipp Tarr von der Infektiologie des Kantonsspitals Baselland ausgetauscht, mit dem sie auch in anderem Kontext eng zusammenarbeitet. Unser Kinderarzt Dr. med. Bernhard Wingeier ist an einem Projekt des Nationalen Forschungsprogramms von Prof. Philip Tarr zum Thema Impfen beteiligt.
Unsere Haltung zur Covid-19 Impfung
Unsere Haltung ist wie bei allen anderen Erkrankungen auch: Wir sehen Impfungen als wichtigen Beitrag zur Reduktion von gefährlichen Krankheiten an und bieten diese auch bei uns an, wenn die logistischen Anforderungen dies ermöglichen. Wir setzen uns für eine aktive Aufklärung und eine freie individuelle Impfentscheidung ein. Insofern klären die Ärztinnen und Ärzte unserer Klinik ihre Patientinnen und Patienten beziehungsweise deren Betreuungspersonen umfassend auf – immer im Verständnis wissenschaftlicher Informationen, in Kenntnis der Impfempfehlung und in Abhängigkeit von der individuellen Situation der Patientinnen und Patienten.
Klinik Arlesheim
Pfeffingerweg 1
CH-4144 Arlesheim
Schweiz
Zentrale
Tel. +41 (0)61 705 71 11
Fax +41 (0)61 705 71 00
Kontakt