Frauen im Management

Frauen im Management

04. Dezember 2020 Seite drucken

Klinikleitung und Verwaltungsrat der Klinik Arlesheim haben insgesamt zehn Mitglieder, darunter jeweils eine Frau. Mit den beiden Frauen dieser Leitungsorgane, Daniela Bertschy und Dr. med. Seija Zimmermann, hat „Quinte“-Redaktorin Verena Jäschke über Frauen mit Führungsaufgaben gesprochen.

Werfen wir zuerst einen Blick zurück. Nach der Gründung durch Ita Wegman wurde die Klinik in den ersten Jahrzehnten hauptsächlich von Frauen geleitet, in der Lukas Klinik gab es das gleiche Bild. Entgegen den Ursprungsjahren der Klinik sind heute die obersten Leitungspositionen vornehmlich mit Männern besetzt. Lässt sich dafür eine Erklärung finden?

Von der Geschichte profitieren

Vor 100 Jahren hatte die Frauenbewegung bereits einige Erfolge erreicht, in Deutschland wurde das Frauenwahlrecht 1918 eingeführt, in Österreich 1920. Zu dieser Zeit gab es auch in der Schweiz erste kantonale Abstimmungen zum Frauenstimmrecht. Es sollte aber noch fünf Jahrzehnte dauern, bis dieses schweizweit angenommen wurde und weitere Jahre und Jahrzehnte bis zur tatsächlichen Umsetzung. Hingegen war das Frauenstudium im deutschsprachigen Raum zuerst in der Schweiz möglich.

Spätestens mit dem Ersten Weltkrieg nahm der Anteil der berufstätigen Frauen stark zu. Doch war dies weder mit Gleichberechtigung noch mit der Gleichstellung von Frauen und Männern verbunden, sondern mit dem kriegsbedingten Fehlen der männlichen Arbeitskräfte. Bereits im 19. Jahrhundert setzten sich Persönlichkeiten wie Henry Dunant in der Schweiz oder Rudolf Virchow in Deutschland – beide beeinflusst durch Florence Nightingale – für die Einrichtung von Krankenpflegeschulen ausserhalb kirchlicher Institutionen ein. Denn es gab vor 100 Jahren noch in vielen Kliniken und Pflegeinstitutionen Ordensschwestern, die die Pflege der Kranken übernahmen.

In der Arlesheimer Klinik haben die Frauen von Anfang an ihren Beruf in einer sehr modernen Art ergriffen und gelebt. Den Frauen wurde als Pflegende Verantwortung übertragen und es wurde viel Wert auf Ausbildung gelegt – so sorgte Ita Wegman schon bald nach der Klinikgründung für sogenannte „Schwesternkurse“ an der Klinik. Unter Ita Wegmans Leitung wurden an der Klinik verschiedene Therapierichtungen entwickelt, wie Heileurythmie, Rhythmische Massage, Wickel und Auflagen. An dieser Entwicklung waren viele Menschen beteiligt. Vielleicht ist es diese Selbstverständlichkeit des Einbezugs von vielen – Männern und Frauen –, die man heute noch spürt. „Die Menschen heute profitieren von der Geschichte, von der Entwicklung und haben gleichzeitig einen Gestaltungsfreiraum, wobei das definitiv geschlechterunabhängig ist. Es geht immer um den individuellen Menschen, um seine Aufgaben, seine Verantwortung, seinen Weg“, fasst Seija Zimmermann zusammen.

Frauen in der Klinik Arlesheim

Die Klinik Arlesheim hat 410 Mitarbeiterinnen von total 526 Mitarbeitenden. Das entspricht einem Anteil von rund 78 %. In der Pflege beträgt der Frauenanteil sogar gut 85 %, bei den Therapien rund 82 %. Dagegen sind in der Klinik 33 Ärzte und 29 Ärztinnen tätig, ein Frauenanteil von knapp 47 %.

Bei Stellenbesetzung hat das Geschlecht bei uns keine Relevanz. In erster Linie muss die Funktion mit der geforderten Fachkompetenz, sowie mit allen für die Klinik relevanten Fähigkeiten besetzt werden.

Durch unser modernes Funktionsbewertungssystem in der Klinik, wird die jeweilige Funktion berücksichtigt, auch hier ist es so, dass Frauen und Männer in derselben Position völlig gleichwertig behandelt werden. Im Bereich Pflege, der traditionell auch heute noch eher ein Frauenberuf ist, bekommen wir mehr Bewerbungen von Frauen. Bei allen anderen Stellen ist der Anteil weiblicher und männlicher Bewerbungen recht ausgeglichen.

Sabine Merholz
Leiterin HR

Frau? Mann? Mensch!

In den beiden obersten Führungsgremien arbeiten derzeit zwei Frauen und acht Männer. Diese Verteilung entspricht in etwa dem generellen Ungleichgewicht von Frauen und Männern in höheren Kaderpositionen in Schweizer Unternehmen. Anders ist die Situation im mittleren Management der Klinik. Hier ist das Verhältnis von Frauen und Männern in einer Vorgesetztenfunktion ausgeglichen. Bei den Stationsleitungen (ärztlich und pflegerisch) überwiegen dagegen eindeutig die Frauen. Es ist deutlich: Trotz hohem Frauenanteil des Klinikpersonals und trotz Chancengleichheit konnte nicht erreicht werden, mehr Frauen für das Top- Management zu gewinnen.

„Wir sind mit einer Gründerfrau in Bezug auf Genderfragen privilegiert.
Ich bin überzeugt, dass das Selbstverständnis der Gleichbehandlung bei den jungen
Menschen heute auch ausserhalb unserer Klinik verankert ist und durch dieses
Selbstverständnis Genderfragen zwar nicht einfach gelöst werden, sich aber positiv entwickeln.“

 Daniela Bertschy

Dabei gab es zur Zeit der Umwandlung der Klinik in eine Aktiengesellschaft im Jahr 2008 deutlich mehr Frauen als heute im Verwaltungsrat. Im Lauf der Jahre hat sich dies gewandelt. Doch die zunächst als vermeintliches „Missverhältnis“ erkennbare ungleiche Verteilung der Geschlechter im obersten Management muss nicht unbedingt problematisch sein. Die Art der Zusammenarbeit sowohl im Verwaltungsrat als auch in der Klinikleitung lässt das Genderbewusstsein in den Hintergrund treten, bestätigen die beiden Gesprächspartnerinnen. „Es sind Menschen, die sich ihrer Verantwortung stellen. Man nimmt sich gegenseitig in der Funktion und mit den Fähigkeiten wahr. Es geht nicht darum, ob Frau oder Mann“, berichtet Seija Zimmermann. Daniela Bertschy erläutert: „Ein wesentlicher Grund dafür liegt im wertschätzenden Umgang miteinander und in einer Achtsamkeit, die in der anthroposophischen Klinik stark verankert und klar genderunabhängig ist.“

„Gesundheitsberufe ermöglichen es, rundum für den Menschen da zu sein –
dabei hat man eine starke Entfaltungsmöglichkeit als Mensch.
Das ist ein Privileg gegenüber vielen anderen Berufen. Wenn dem Raum gegeben wird –
sich besonders auf den Menschen konzentrieren zu können – dann spürt man das als Frau.“ 

Seija Zimmermann

Starke Frauen und Männer

Inwieweit diese Haltung in der Klinik mit dem hier vorherrschenden Menschenbild zu tun hat oder auch mit dem schon von Ita Wegman gepflegten Ansatz, die Menschen – egal ob Mann oder Frau – entsprechend ihren Fähigkeiten einzusetzen, lässt sich nicht mit Bestimmtheit sagen.

Seija Zimmermann erzählt: „Wenn ich ehemalige Mitarbeiterinnen erlebe, die mittlerweile in hohem Alter sind, strahlen diese ein Selbstbewusstsein aus – durch ihre Arbeit, ihr Lebenswerk. Das hat für mich etwas Hochmodernes. Sie stecken nicht in Mustern von Geschlechterwettstreit.“

Damit kein Missverständnis aufkommt: Auch in der Klinik Arlesheim gab und gibt es unterschiedliche Ansichten, Meinungsverschiedenheiten, Konflikte. Wie überall, wo viele verschiedene Menschen zusammenarbeiten, muss um bestmögliche Lösungen durchaus auch gerungen werden. Doch dies ist unabhängig von der Geschlechterfrage.
Vielleicht hängt das mit dem Geist Ita Wegmans zusammen und der Tatsache, dass von Anfang an die Frauen eine mindestens gleich starke Position hatten. In der Pflege gibt es nach wie vor überwiegend Frauen in der Klinik, der allmähliche Zuwachs an männlichen Pflegenden wird sehr begrüsst. Im ärztlichen Bereich konnten in letzter Zeit viele top ausgebildete Frauen angestellt werden, was Daniela Bertschy sehr freut.
Wie sieht das bei Stellen mit Führungsverantwortung aus? „Es kann nicht darum gehen, unbedingt eine Frau anzustellen, sondern es muss darauf geschaut werden, welche Kompetenzen und Qualitäten notwendig sind“, ist Daniela Bertschy überzeugt und formuliert zugleich: „Die Klinik war immer mutig genug, den geeigneten Menschen zu wählen und keine Quotenfrau.“
Warum sich nur wenige Frauen auf Führungspositionen bewerben, bleibt ein Stück weit Spekulation. Dass Frauen grundsätzlich die gleichen Chancen haben in der Klinik, davon sind beide überzeugt und dafür werden sie sich auch weiter einsetzen.

Die Gesprächspartnerinnen

Kedves Judith sm

Dr. med. Seija Zimmermann

Kinderärztin in Finnland viele Jahre Vorstandstätigkeit Allgemeine Anthroposophische
Gesellschaft seit 2008 Mitglied im Verwaltungsrat der Klinik Arlesheim AG

seija.zimmermann@fimnet.fi

Kedves Judith sm

Daniela Bertschy

Mitglied Klinikleitung
Leiterin Pflege
PDL Psychiatrie

daniela.bertschy@klinik-arlesheim.ch

Autor / Autorin

Marketing und Kommunikation, Klinik Arlesheim AG
Marketing und Kommunikation, Klinik Arlesheim AG
kommunikation@klinik-arlesheim.ch
Top
Flop

Das Neueste aus unserem Blog

Relevante Themen auf einen Klick

  Über die neuesten Blogbeiträge per E-Mail informiert werden.

Fünf Beiträge zu Gesundheit und Qualität

Das Quinte Magazin als E-Paper lesen

zum Quinte-Archiv

icon info

 klinik arlesheim logo grau
Klinik Arlesheim
Pfeffingerweg 1
4144 Arlesheim
Schweiz


Zentrale
Tel. +41 (0)61 705 71 11
Fax +41 (0)61 705 71 00

https://www.klinik-arlesheim.ch/kontakt

Wir benötigen Ihre Einwilligung

Wir setzen auf unserer Website Google Analytics ein. Die Google Tracking-Technologien ermöglichen uns, die Nutzung unserer Website zu analysieren und unser Onlineangebot zu verbessern. Für diesen Zweck werden Tracking-Cookies eingesetzt. Akzeptieren Sie die Verwendung von Google Analytics? Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.